Home # Produktübersicht # Goniophotometer  · 
+ + +

Nahfeld Goniophotometer RiGO801

Die Goniophotometer der Modellserie RiGO801 messen Lichtstärkeverteilungen, Strahlendaten, Leuchtdichteverteilungen und spektrale Daten von LEDs/OLEDs bis hin zu großen Leuchten. Dies wird durch ein kamerabasiertes Messverfahren ermöglicht, bei dem eine Leuchtdichtemesskamera mit kleinem Messabstand um das Messobjekt bewegt wird. Dadurch können besonders kompakte Messsysteme realisiert werden.

Die von der Messkamera erfassten Leuchtdichtebilder werden zu Strahlendaten berechnet, welche vielfach in der optischen Simulation Anwendung finden. Die Strahlendaten werden ebenfalls in die Fernfeld – Lichtstärkeverteilung transformiert, womit die RiGO801 Goniophotometer auch die Messaufgaben klassischer Fernfeldgoniophotometer übernehmen.

Vorteile

  • Typ C Goniometer entsprechend LM-79
  • Messobjekt unbewegt und in Gebrauchslage (ausgenommen RiGO801 – LED)
  • keine Bindung an die Fernfeldbedingung
  • hohe Messgeschwindigkeit durch kontinuierliche Messung
  • vollständige Beschreibung der Lichtausstrahlung durch Strahlendaten
  • Lichtstrommessung mit integriertem Photometer durch Integration der Beleuchtungsstärken (entsprechend CIE 084:1989)
  • direkte Lichtstärkemessung kleiner Messobjekte mit dem Photometer im Fernfeldmodus
  • Messung von Leuchtdichteverteilungen
  • Goniospektrometrische Messungen (Option spektroradiometer)
  • kompakte und leichte Bauform
  • Export von Strahlendaten lizenzkostenfrei

Ergebnisdaten

  • Lichtstärkeverteilungen (LVK) in allen gängigen Formaten (IES, EULUMDAT, TM14, Calculux, ...)
  • Lichtstrom, Leuchtenbetriebswirkungsgrad
  • CRI, CCT und mittlere Farbkoordinaten entsprechend LM-79-08, CIE S 025 und EN 13032-4 (Option Spektroradiometer)
  • Protokoll der Stabilisierung, Monitoring, Leistungsaufnahme, Temperaturverhalten
  • Aufbereitung und Archivierung der LVK-Daten in einer Photometriedatenbank (LumCAT)
  • Strahlendaten in verschiedenen Formaten (z.B. ASAP, Optis, LucidShape, LightTools, Zemax, TracePro, SimuLux, Photopia, TM25)
  • Leuchtdichte- und Farbbilder (Option Farbmesskamera)

Entwicklung der nächsten Generation von Nahfeldgoniophotometern

Die Entwicklung der nächsten Generation von Nahfeldgoniophotometern wird unterstützt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Thüringen im Rahmen der Förderung der Forschungs- und Entwicklungsintensität in Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen – Gewinnung von Personal für Forschung und Entwicklung (INP).

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich zum Ziel gesetzt, das Entwicklungsgefälle zwischen den verschiedenen Regionen auszugleichen.
Die Instrumente dieser Strukturpolitik sind die Europäischen Strukturfonds - der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Europäische Sozialfonds (ESF).

 

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzierungsinstrument der Europäischen Union zur Unterstützung von Beschäftigungsmaßnahmen in den Mitgliedstaaten sowie zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Kohäsion. Die Ausgaben des ESF belaufen sich auf rund 10 % des Gesamthaushaltes der EU.

 

Die Thüringer Aufbaubank (TAB) wurde 1992 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet (Thüringer Aufbaubankgesetz). Als Förderbank des Freistaats Thüringen hat Sie seitdem zahlreiche Aufgaben in der Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Wohnungsbauförderung übernommen.

 

Literatur

Anordnung zur Messung der Lichtstärkeverteilungen von Leuchten und Lampen Gebrauchsmuster DE 297 06 488.6 v. 11.04.1997

Poschmann, R.; Riemann, M.; Schmidt, F.; Verfahren und Anordnung zur Messung der Lichtstärkeverteilung von Leuchten und Lampen; Patent DE 41 10 574 v. 30.3.1991