Goniophotometer RiGO801 - L
Die großen Goniophotometer können zur Messung von Lichtquellen in allen Größenordnungen von LEDs/OLEDs bis zu großen Leuchten eingesetzt werden und sind in verschiedenen Baugrößen verfügbar. Die aktuell verfügbaren Standardgrößen (Durchmesser Messvolumen) sind 1400 mm, 1500 mm, 1800 mm und 2000 mm. Die Geräteauswahl richtet sich im Wesentlichen nach der zu messenden Produktpalette und der Größe des zur Verfügung stehenden Laborraums. Kundenspezifische Konstruktionen sind mit entsprechenden Mehrkosten möglich.
Als Messergebnisse stehen die Lichtstärkeverteilung, der Lichtstrom und für Lichtquellen größer 100 mm auch Strahlendaten zur Verfügung. Sehr kleine Lichtquellen werden direkt mit dem Photometer im Fernfeld – Modus gemessen. Bei verfügbarem Spektroradiometer (Option) können auch spektrale und farbmetrische Daten entsprechend LM79 und CIE S 025 / EN13032-4 erfasst werden. Die Auswertung von Leuchtdichte- und Farbbildern ist mit dem Programm LMK Labsoft möglich.
Die Goniometermechanik besteht aus einem äußeren vertikal drehbaren Rahmen (Phi – Achse), in dem ein horizontal drehbarer Arm montiert ist (Theta – Achse). Am Ende des inneren Arms sind die Messsensoren montiert. Das Messobjekt wird während der Messung nicht bewegt und kann hängend oder stehend montiert werden.
Im Gegensatz zu den kleineren selbststehenden Goniophotometern muss bei diesen Systemen der äußere Drehrahmen an einer Deckenkonstruktion fixiert werden. Detaillierte Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Laborspezifikation.
Technische Basisdaten
Messobjektgröße: |
Modellabhängig, siehe Spezifikation |
---|---|
Platzbedarf: |
Modellabhängig, erforderliche Raumhöhe zwischen 2800 mm und 4055 mm, Details siehe Spezifikation |
Bewegung: |
Goniometer mit zwei gekoppelten Achsen |
Messposition: |
Ruhend, Brennlage hängend oder stehend |
Bitte entnehmen Sie detaillierte Informationen zu allen Komponenten der Gerätespezifikation.