RiGO 801 Messprogramm
Basissoftware zum Betrieb der RiGO801 Goniophotometer
Die Messsoftware RiGO801 ermöglicht dem Anwender eine komfortable Einrichtung der Messung und führt diese aus.
Funktionen:
- Einfache Ausrichtung der Messobjekte mit Hilfe der Messkamera. Einblendbares Bildraster und metrisches Koordinatensystem
- Schnelle kontinuierliche Messung
- Messung von Lichtstärkeverteilungen mit der Kamera bei großen Messobjekten (Nahfeldmodus) oder mit dem Photometer bei kleinen Messobjekten (Fernfeldmodus)
- Speichern im TechnoTeam – Format (.TTL), Konvertierung in verschiedene Standardformate (LDT, IES). Eine Auswertung der Messungen erfolgt mit LumCAT.
- Winkelschrittweiten 0,1° ... 2,5° (Kamera), C 0,1° ... 90° (Photometer)
- Aufnahme von Strahlendaten, Speichern im TechnoTeam – Format (.TTR). Konvertierung mit dem Programm Konverter801 in verschiedene Standardformate.
- Goniospektrometrische Messungen entsprechend LM79, EN 13032-4 und CIE S 025 (Option Spektroradiometer)
- Protokollierung der Pol – Beleuchtungsstärken zur Stabilitätsüberwachung (Polmonitoring )
- Protokollierung des Stabilisierungsvorgangs und automatischer Start der Messung entsprechend LM79, EN 13032-4 und CIE S 025
- Steuerung des Filterrads einer Farbmesskamera (Option)
- Messwertprotokollierung von externen Messgeräten (z.B. Leistungsanalysator oder Datalogger)
- Synchronisierung externer Datenerfassungssoftware durch Triggerung
- Stapelverarbeitung mehrerer Messungen
- Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch
Zur Aufbereitung der gemessenen Lichtstärkeverteilungen und zur Reporterstellung wird die Photometriedatenbank LumCAT von Czibula & Grundmann GbR mitgeliefert.
LumCAT:
- Konvertierung der LVK-Daten vom TechnoTeam – Format in andere Formate (EULUM-DAT, TM14, IES, Calculux, ...)
- System zur Verwaltung und Bearbeitung von Leuchtendaten
- Integrierte relationale Datenbank, standardmäßig realisiert als ACCES-DB
- Modifikation sämtlicher Produktinformationen
- Bearbeitung der Lichtstärkeverteilung in Tabellenform
- Funktion zum Drehen, Neigen und Schwenken der Lichtstärkverteilungen
- Modifikation des Betriebswirkungsgrades (Skalierung)
- Mehrfachbearbeitungsfunktion für Bestückungsinformationen, Abmessungen, Hersteller- und Artikelbezeichnungen
- Lichttechnische Produktbewertung als Ausdruck bzw. WMF-Datei
- Ausgabe von Lichtstärkeverteilung (polar, kartesisch, Kegeldiagramm)
- Ausgabe der Beleuchtungswirkungsgrade
- Blendungsbewertung nach Söllner und UGR
- Isoluxdiagramme
- Beleuchtungswirkungsgrade gemäß LiTG Publ. 3.5