Wenn das ausgestrahlte Licht einer Lichtquelle außerhalb der photometrischen Grenzentfernung auf eine Empfängerfläche trifft, erzeugt der ausgestrahlte Lichtstrom dort eine Beleuchtungsstärke. Daraus resultiert eine reflektierte Leuchtdichte, welche ortsaufgelöst mit einer Leuchtdichtemesskamera erfasst werden kann.
Aus dem erfassten Leuchtdichtebild kann mit dem Wissen der geometrischen Beziehungen des Messaufbaus (Position der Lichtquelle, der Empfängerfläche und der Leuchtdichtemesskamera) ein korrespondierendes Bild der Beleuchtungsstärkeverteilung bzw. der Lichtstärkeverteilung berechnet werden.
BV Raum
Digitaler Bildverarbeitungsmessplatz
Lade Player...