Die LMK 6 ist der aktuelle Mittelpunkt der gesamten LMK Produktfamilie und mit einem auf ihren CMOS Bildsensor optimierten vollflächigen Farbglasfilter ausgerüstet. Dabei besitzt jede Kamera ein einzigartiges für sie gefertigtes Filterglas, das eine qualitativ hochwertige v(λ)-Anpassung gewährleistet.
Durch ihre robuste Konstruktion, ihre kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht kann sie in nahezu jeden Prozess für viele verschiedene lichtmesstechnische Aufgaben genutzt werden.
Im Zusammenspiel mit der mitgelieferten System- und Messsoftware liegen ihre Einsatzgebiete in vielen Anwendungsbereichen, in denen die bildgebende Bestimmung und Auswertung der Leuchtdichte erforderlich ist.
Durch eine große Auswahl an hochwertigen Standardobjektiven und speziellen Abbildungssystemen in Kombination mit einem Wechselobjektivanschluß wird die Flexibilität der LMK 6 noch weiter erhöht. Dadurch ist die LMK 6 in der Lage unterschiedlichste Anforderungen zu erfüllen und verschiedenste Messgeräte in einem System zu vereinen.
LMK 6
Leuchtdichtemesskamera
Technische Daten
Empfänger - bildgebendes CMOS Matrizensystem
Standardauflösung (LMK 6-5)
2464 x 2056 Pixel
Sony-CMOS [ IMX 250 (2/3"); 12 Bit digital ]
Hohe Auflösung (LMK 6-12)
4112 x 3008 Pixel
Sony-CMOS [ IMX 253 (1,1"); 12 Bit digital ]
Messzeiten
Beginnend mit 1 sek. bis zu 15 sek. in Abhängigkeit des dargebotenen Leuchtdichteniveaus, des montierten Objektives und der eingestellten Belichtungszeit.
Dynamikbereich
High-Dynamic Messung
[ 1:10000000 (~140 dB) ]
Dateninterface
Gigabit Ethernet Interface(GigE®)
Spektrale Anpassung
Zur Leuchtdichtemessung mit einem Vollglasfilter an die V(λ)-Hellempfindungsfunktion angepasst.
Metrologische Daten
Metrologische Spezifikation 1
V(λ) [ f´1 < 3 %]2
Messgröße
Leuchtdichte: L (cd/m²)
Einstellbereich (Belichtungszeiten bzw. Integrationszeiten)
100 µsek. ...15 sek.
Messbereich in Abhängigkeit der voreingestellten Blendenzahl (k)
1 msek. ... ca. 7500 cd/m² & 3 sek. ... ca. 2.5 cd/m² (k = min.)
1 msek. ... ca. 60000 cd/m² & 3 sek. ... ca. 20 cd/m² (k = max.)
Messbereich für die voreingestellte Blendenzahl (k=4)
1 msek. ... ca. 10000 cd/m² & 3 sek. ... ca. 3,3 cd/m²
Kalibrierunsicherheit3
fixfokus Objektiv ∆L [ < 2 % ]
fokussierbares Objektiv ∆L [ < 2,5 % ]
Wiederholgenauigkeit4
∆L [ < 0,1 % ]
Messgenauigkeit
∆L [ < 3 % (für Normlichtart A) ]
Gleichförmigkeit
∆L [ < 2 % ]
Abmessungen und Gewicht
Gehäuseabmessungen ohne Objektiv
stabiles schwarz eloxiertes Aluminiumgehäuse: 80 mm x 80 mm x 47 mm (HxBxT)
Gewicht
Kameragehäuse ohne Objektiv: 600 g
verfügbare Objektive: 120 g - 1500 g
Vorteile
- komplexe Auswertung von leuchtenden and beleuchteten Szenen unter Verwendung des Bildes einer ortsaufgelösten Leuchtdichteverteilung
- gleichzeitige Aufnahme einer großen Anzahl miteinander verbundener Messgrößen und einfache Auswertung (auf einen Blick)
Ergebnisdaten
- Leuchtdichteverteilung in einem Messbild L(x,y)
- abgeleitete lichttechnische Parameter wie zum Beispiel Beleuchtungsstärkeverteilung E(x,y) und Lichtstärkeverteilungsfunktion I(x,y)
- statistische Daten zur direkten Weiterverarbeitung in Kalkulationsprogrammen (z.B. EXCEL®, MatLAB®, LabVIEW®)
1 Abweichungen bei Spezialobjektiven möglich | 2 Messbedingungen nach DIN 5032 Part 6/CIE Pub. 69 | 3 Kalibrierung gemäß DIN 5032 Part 6 unter Verwendnung eines auf die Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) rückführbaren Leuchtdichtenormals | 4 Messreihen ausgeführt an einer stabilisierten weißen LED Lichtquelle L=100 cd/m². Mittelwert über 100 × 100 Pixel; Wiederholgenauigkeit als Varianz des Mittelwertes.