LMK LabSoft
Eine neue Version der LabSoft ist verfügbar! Erfahren Sie in unsere Release Note mehr über die neuen Funktionen!
Mehr erfahren...
Mit der aktuellen Mess- und Auswertesoftware LMK LabSoft bietet TechnoTeam die konsequente Weiterentwicklung der bewährten LMK 2000 Software an.
Als Ergebnis des intensiven Erfahrungsaustausches und Supports für und durch unserer Kunden konnten wir den Umfang und die Qualität der
Auswertungsfunktionalität verbessern. Auch die Benutzerfreundlichkeit wurde verbessert und Bedienelemente teilweise komplett überarbeitet.
Die Ergebnisse dieses kontinuierlichen Verbesserungsprozesses werden den Nutzern in regelmässigen Abständen kostenfrei zur Verfügung
gestellt solange das Messsystem im Einsatz ist.
So ist der gesamte Funktionsumfang zur Dokumentation und dem Reporting der Messergebnisse inzwischen komplette mit MS Office® kompatibel.
Des Weiteren ermöglicht es die eingebaute TCl Skriptsprache häufig wiederkehrende Funktionsabläufe aufzuzeichnen und unter einem neuen Menüpunkt abzulegen. Dadurch wird die Teilautomatisierung von Arbeitsabläufen ermöglicht.
Einzelbildaufnahme (SingelPic) - erlaubt schnelle Leuchtdichtebildaufnahmen
Mehrfachaufnahme (MultiPic) - erlaubt die wiederholte Aufnahme derselben Einzelbilder zur statistischen Fehlerminimierung durch eine zeitliche Mittelung
HDR Aufnahme (high dynamic range or HighDyn) - erlaubt die Aufnahme eines Leuchtdichtebildes als Komposition aus verschiedenen Einzelaufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten, um einen größeren Dynamikumfang zu erzielen.
Für die Visualisierung der Messergebnisse stehen dem Nutzer im Programm insgesamt mehrere Optionen, von einer frei skalierbaren Pseudocolorierung bis hin zu einer logarithmischen Darstellung, zur Verfügung. Vordefinierte und frei skalierbare Punkt-, Linien-, Kreis- und Rechteckcursoren ermöglichen eine einfachen und schnellen Zugriff auf die Messdaten im Bild. Die eigentliche Auswertung wird über das Anlegen von Messregionen unterschiedlicher geometrischer Grundformen ermöglicht.
Für die einzelnen Messregionen sind dann eine Vielzahl von Datenauswertungsfunktionen (Tabellen, Diagramme, Histogramme und photometrische Algorithmen) verfügbar.
Des Weiteren bietet die Software Funktionen für eine automatische Erkennung von Messregionen über die Auswertung der Leuchtdichte. Das ist für die Auswertung komplexer geometrischer Strukturen sehr nützlich.
Die Reportfunktion für den Export von Daten und Auswertungsergebnissen nach MS Word® und MS Excel®
sind eine einfach und leicht zu bedienende Möglichkeit für den Datenaustausch mit Anderen. Zu dem bietet sie die Möglichkeit einer indiviuellen aber auch standardisierten Druckausgabe.
Die LMK LabSoft Software unterstützt eine Anzahl verschiedener Datenformate für Export und Import von Bildern und Messdaten (bspw. für MatLAB®, LabVIEW® und SPEOS®). Der Datenaustausch mit Microsoft Office® Produkten und anderen Softwareprogrammen ist auch über die Windows® Zwischenablage mögllich.