LMK LabSoft color

Leuchtdichte- und Farbauswertungssoftware

Mit der LMK LabSoft color wir die gesamte Funktionalität für die Auswertung von Leuchtdichtebildern der Standardsoftware LMK LabSoft auch für die Auswertung von Farbinformation aus 3-kanaligen Farbbildern zur Verfügung gestellt.
Die gemessenen X,Y,Z Normfarbwerte können in verschieden unterschiedliche Farbräume (bspw. RGB, XYZ, sRGB, EBU-RGB, Lxy, Luv, L*a*b*, HIS, HSV) konvertiert werden.
Für den Anwendungsfall der Messung von LED's ist es möglich sich die dominante Wellenlänge, den Grad der Farbsättigung und die korrelierte Farbtemperatur (CCT) anzeigen zu lassen. Ebenso ist es möglich Farbabstände und Farbdifferenzen in unterschiedlichen Farbräumen auszurechnen.
Gemäß standardisierter grafischer Formen zur Darstellung von 3-kanaligen Messdaten in Grafiken und Diagrammen ist es möglich sich die Farbkoordinaten in Farbraumdiagrammen (bspw. x,y CIE Normfarbraum 1931 für 2° Normbeobachter), welche den Farbgradienten und die statistische Häufung zeigen.

Mit dem Farbsymbolobjekt können Farbkoordinaten einem bestimmten Leuchtdichteniveau zugeordnet werden.
Dadurch wird es einfacher einen zusammenhängenden Bereich unter Berücksichtigung dessen Leuchtdichte für eine Farbauswertung zu detektieren (bspw. hintergrundbeleuchtete Symbole).

Der Benutzer hat Zugriff auf die Kalibrierung der Kamera und kann die Matrizenalgebra verändern. Dadurch wird es ermöglicht das LMK system für einen eigenen Farbraum zu justieren oder auf eigene Referenzgrößen auszurichten. Auf diese Weise kann die spektrale Anpassung an spezielle Messaufgaben (bspw. Messung von LED's) angepasst werden.

Durch die Messung mit mehreren Kanälen X, Y, Z und optinalen V´(lambda) sowie C(lambda) oder BLH (Blue Light Hazard) und die daran anschliessende Bildverarbeitung können verschiedene Strahlungsgrößen für verschiedene Empfängermodelle (bspw. mesopische Hellemfindung) gemessen und berechnet werden.