Goniophotometer RiGO801-LED
Strahlendaten von UV-LEDs messen – neue Goniophotometer-Technologie
Application Note – AN2004
Diese Seite bietet eine kompakte Zusammenfassung der Application Note AN2004 zur Messung von Strahlendaten von UV-LEDs. Es werden die Ergebnisse und Auswertungen von zwei UV-LED-Messungen in den Wellenlängenbereichen 265 nm und 365 nm gezeigt.

Messung von Strahlendaten
Alle RiGO801 Goniophotometer nutzen das Nahfeldmessprinzip, bei dem eine um die Lichtquelle bewegte LMK 6-5 Leuchtdichtemesskamera die räumliche Leuchtdichteverteilung erfasst. Diese wird anschließend in Strahlendaten und die Lichtstärkeverteilung (Lvk) umgewandelt.
Strahlendaten, auch häufig als ray data oder ray file bezeichnet, bestehen aus Vektoren mit zugeordneten Lichtstromanteilen. Eine ausreichend hohe Anzahl von Strahlen bildet die Abstrahlcharakteristik einer Lichtquelle präzise ab. Sie werden häufig für die realitätsnahe Simulation optischer Komponenten eingesetzt.
Strahlendatenmessung von UV-LEDs mit neuem Goniophotometer
Mit dem neu entwickelten UV-Goniophotometer von TechnoTeam lassen sich erstmals Strahlendaten von UV-LEDs im Bereich von 200–400 nm zuverlässig erfassen. Dank eines speziellen Bildsensors und einer UV-tauglichen Optik mit Quarzglaslinsen ist die Messung im UV-C-, UV-B- und UV-A-Bereich möglich.
Das System ermöglicht die Messung von Strahlendaten für optische Simulationen – ideal für Anwendungen in der Medizintechnik, Analytik, 3D-Druck, Desinfektion und Fluoreszenztechnik.
Das Messsystem basiert auf dem bewährten Goniophotometer RiGO801-LED, das speziell für die Messung von Strahlendaten von LEDs und LED-Modulen ausgelegt ist.
Beispielmessungen mit dem UV-LED-Goniophotometer
Das neue UV-Goniophotometer zeigt eine beeindruckende Auflösung und Präzision bei der Erfassung von UV-Strahlendaten. Gezeigt werden Messergebnisse von zwei UV-LEDs mit 265 nm und 365 nm.
LED 1: UV-C – 275 nm
Diese LED besteht aus sechs einzelnen Chips, deren Flip-Chip-Aufbau im Kamerabild deutlich zu erkennen ist (siehe nebenstehendes Kamerabild).
Zur weiteren Analyse wurden die Strahlendaten mit dem kostenlosen Tool Konverter801 von TechnoTeam in das IES TM-25-Format exportiert (vgl. AN2003). Die folgende Abbildung zeigt die relative Strahlstärkeverteilung und eine Visualisierung der Strahlendaten.

LED 1 - Relative Strahlstärkeverteilung als 3D-Ansicht und Polardiagramm, Strahlendaten
Ein Raytracing auf die x/y-Ebene und eine perspektivische Ansicht demonstrieren den hohen Detailgrad der Messdaten. Eine Besonderheit: feine, linienartige Störungen im Strahlbild entpuppten sich als Fasern. Diese wurden nachträglich entfernt und sind daher im aktualisierten und oben abgebildeten Kamerabild nicht mehr sichtbar.
LED 2: UV-A – 365 nm
LED 2 ist eine UV-A-LED mit integrierter Linse. Die Auswertung der Strahlendaten erfolgte analog zu LED 1. Das Raytracing zeigt deutlich die Auswirkungen von Linsenfehlern – mit hoher räumlicher Auflösung und feinen Details.

LED 2 - Relative Strahlstärkeverteilung als 3D-Ansicht und Polardiagramm, Strahlendaten
Zusammenfassung
Die vorgestellten Ergebnisse zeigen das hohe Potenzial des neuen Goniophotometers zur präzisen Messung von UV-LEDs im Bereich von UV-C bis UV-A. Die Qualität der Strahlendaten entspricht dem hohen Standard des bewährten RiGO801-LED-Systems.
Sie möchten mehr erfahren oder Strahlendaten von UV-LEDs messen lassen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern.