LMK LightChecker
Unsere produktionsbegleitende Software LMK LightChecker verbindet effizientes photometrisches Messen für kurze Taktzeiten mit automatisierten Auswertemöglichkeiten. Dabei bietet der LMK LightChecker verschiedene Lösungen für unterschiedlichsten Anforderungen in der Produktionslinie, wie beispielsweise die Nutzung von Kommunikationsprotokollen (TCP/IP) zur Automatisierung des Gesamtsystems. Darüber hinaus bietet der LMK LightChecker angepasste Softwarefunktionen für häufig auftretende Messaufgaben und Messobjekte mit klar definierten Prüf- oder Anforderungsprofile.
Die gewonnen Prüfdaten werden in vordefinierten Messprotokollen abgelegt.
Der LMK LightChecker ist in den folgenden Versionen erhältlich: SymbolChecker, LEDChecker und LIDChecker

SymbolChecker
Der SymbolChecker ist eine Anwendung des LMK LightCheckers, der die automatisierte Messung der mittleren, maximalen und minimalen Leuchtdichte eines hinterleuchteten Symbol ermöglicht. Zudem können aus diesen Messdaten automatisch weitere Qualitätskriterien wie zum Beispiel die Gleichförmigkeit ermittelt werden. In Kombination mit einer LMK color ist zudem auch die automatisierte Farbmessung zur Prüfung von Farbtoleranzen möglich.
Diese Anwendung ist konzipiert für Messungen und Prüfungen von hinterleuchteten Symbolen im Interieurbereich der Automobilindustrie, wird aber auch zunehmend zur Bewertung von kleinen und kleinsten Displayoberflächen benutzt.
Mit Hilfe einer einfachen Benutzerschnittstelle können schnell und prozessnah Referenzsymboldaten angelernt werden um die Symbolqualität des Prüflings durch Abmusterung zu bewerten.
LEDChecker
Der LEDChecker ist eine Anwendung des LMK LightCheckers, mit der eine automatisierte Messung der Leuchtdichte oder Farbe von einzelnen LEDs, bzw. LED-Baugruppen durchgeführt wird. Daraus abgeleitete Prüfinformationen sind Leuchtdichte- und Farbunterschiede, bzw. Farbabstände zwischen diesen Baugruppen. So ist beispielsweise für Notleuchten die Vermessung jeder einzelnen LED vorgeschrieben. Für diese Aufgabe ist ein gut angepasstes und absolut kalibriertes Kameramesssystem erforderlich. So muss es beispielsweise möglich sein, Messbilder mit einem hohen Dynamikumfang für die unterschiedlichen Lichtfarben sowie Lichtintensitäten und Leuchtdichten zu erfassen. Darüber hinaus werden auch geometrische Informationen zur Lage und Positionierung der LEDs auf den Baugruppen geprüft.
All diese Informationen können nur mit bildgebenden Leuchtdichte- und Farbmesskamerasystemen ermittelt werden. Die LEDChecker Anwendung beinhaltet softwarebasierte Bildverarbeitungsoperationen, die speziell auf solche Messaufgaben zugeschnitten sind. So können beispielsweise LEDs im Messbild automatisch erkannt und voneinander separiert werden.
LIDChecker
Der LIDChecker dient zur vollautomatisierten Prüfung von Objekten, deren LVK zu erfassen ist. Dazu wird einmalig vor der Messung ein Prüfplan manuell in die LIDChecker Datenbank eingegeben. Der Prüfplan kann z. B. Prüfungen gemäß den Normen von SAE, ECE, CCC o.ä. enthalten. Vor der Messung muss solch ein Prüfplan geladen werden. Während der Messung läuft die Messwerterfassung und –auswertung automatisiert ab. Am Ende der Auswertung entsteht ein Prüfprotokoll, dessen Inhalt die eingegebenen Prüfregionen und -schnitte und Berechnungen, deren Toleranzen und die erfassten Messwerte beinhaltet. Außerdem wird als Endergebnis ausgegeben, ob der Prüfling die Prüfungen bestanden hat oder nicht. Ferner können einzelne Teilergebnisse wie z. B. die photometrischen Werte entlang eines Schnittes ausgegeben werden, damit mit diesen Daten eigene Auswertungen gemacht werden können.
Beispielhaft ist das Prüfprotokoll eines automobilen Frontscheinwerfers angefügt, der nach der ECE-Regelung R123 geprüft worden ist.
Mit der LIDChecker Version 3.8 wurde auch die Prüfung von Farbwerten implementiert. Somit können Regionen im erfassten Farbbild darauf geprüft werden, ob alle Pixel innerhalb einer frei definierbaren Zone (z.B. ECE weiß) im Hufeisendiagramm des 2° Beobachters des CIE xy-Farbraums liegen.
- Aufgaben:
- Automation & Industrie