TechnoTeam bietet eine Serie von NED-Objektiven (Near-Eye-Display) mit einer Vorderblende an. Diese Objektive werden zur Messung der Eigenschaften von AR/VR/MR-Brillen-Displaygeräten mit der bildgebenden LMK Leuchtdichte-/Farbmesskamera verwendet. Die vorgelagerte Eintrittspupille mit Durchmessern von 2 mm bis 6 mm entspricht den Anforderungen der IEC 63145-Dokumentenserie für tragbare NED-Geräte und dem IDMS (Information Display Measurements Standard' section 19 v1.2b). Somit wird gewährleistet, dass sich die Eintrittspupille des Objektivs immer in der von dem NED vorgesehenen Augenposition befindet. So wird für die Vermessung des NED mit der LMK die optische Abbildung des menschlichen Betrachters nachgeahmt.

LMK EyeFit - Objektivserie

LMK EyeFit ist ein NED-Objektivdesign, das 2023 von TechnoTeam entwickelt wurde. Das innovative Optikdesign verfügt über eine Vorderblende mit einem variablen Blendendurchmesser - genau wie unsere einfachen NED-Optiken (siehe unten). Darüber hinaus bietet es funktionale Vorteile, welche die Anwendbarkeit und Flexibilität für AR/VR/MR-Displaymessungen erhöhen:

  • Das auf Flüssiglinsen basierende Fokussystem stellt sicher, dass die Position der Eintrittspupille beim Fokussieren nicht verschoben wird
  • Das optische Design simuliert das Fokussieren mit dem menschlichen Auge und deckt dessen gesamten Schärfebereich ab
  • Die mechanische Dimension ermöglicht eine einfache und kollisionsfreie Ausrichtung (einschliesslich der Realisierung von Augenrotationsbewegungen)
  • Beugungsbegrenzte MTF (weitere Informationen finden Sie in der Tabelle unten)

Übersicht über die verfügbaren LMK EyeFit Objektive:

Objektiv-Typ TTNED-40-MFL TTNED-40-AFL TTNED-17-AF
Fokusbetrieb Manuell gesteuerter Fokus Elektronisch gesteuerter Fokus Elektronisch gesteuerter Fokus
Brennweite 40 mm 40 mm 17 mm
Fokusbereich 0 dpt. bis + 2 dpt. - 5 dpt. bis + 10 dpt. - 10 dpt. bis + 10 dpt.
Fokusabstand > 500 mm bis unendlich > 100 mm bis unendlich > 200 mm bis unendlich
Eintrittsposition Pupille Erste optisch wirksame Fläche, an der Objektivspitze Erste optisch wirksame Fläche, an der Objektivspitze Erste optisch wirksame Fläche, an der Objektivspitze
Durchmesser der Eintrittspupille 2 - 6 mm Lochblendendurchmesser der Blendenkappe
(< 2,5 mm beugungsbegrenzt)
2 - 6 mm Lochblendendurchmesser der Blendenkappe
(< 2,5 mm beugungsbegrenzt)
2 - 5 mm Lochblendendurchmesser der Blendenkappe
(< 2,5 mm beugungsbegrenzt bis ±27° Blickwinkel)
Messfeldwinkel (gesamt) LMK 6-30: ≈ 30° (H) × 26,4° (V) LMK 6-30: ≈ 30° (H) × 26,2° (V) LMK 6-30: ≈ 66° (H) × 49° (V)
Optische Auflösung  200 cpx/Grad ≈ 200 cpx/Grad ≈ 98 cpx/Grad
Länge des Objektivs ≈ 393,5 mm
≈ 382 mm ≈ 357 mm
Durchmesser des Objektivs ≈ 35 mm an der Eintrittspupillenposition
≈ 50 mm ca. 117 mm hinter der Objektivspitze
≈ 35 mm an der Eintrittspupillenposition
≈ 60 mm ca. 198 mm hinter der Objektivspitze
≈ 35,4 mm an der Eintrittspupillenposition
≈ 60 mm ca. 58 mm hinter der Objektivspitze
Objektiv
TTNED-40-MFL Fokusbetrieb: Manuell gesteuerter Fokus
Brennweite: 40 mm
Fokusbereich: 0 dpt. bis + 2 dpt.
Fokusabstand: > 500 mm bis unendlich
Eintrittsposition Pupille: Erste optisch wirksame Fläche, an der Objektivspitze
Durchmesser der Eintrittspupille: 2 - 6 mm Lochblendendurchmesser der Blendenkappe (< 2,5 mm beugungsbegrenzt)
Messfeldwinkel (gesamt): LMK 6-30: ≈ 30° (H) × 26,4° (V)
Länge des Objektivs: ≈ 393,5 mm
Optische Auflösung: ≈ 200 cpx/Grad

Durchmesser des Objektivs: ≈ 35 mm an der Eintrittspupillenposition | ≈ 50 mm ca. 117 mm hinter der Objektivspitze

TTNED-40-AFL Fokusbetrieb: Elektronisch gesteuerter Fokus
Brennweite: 40 mm
Fokusbereich: - 5 dpt. bis + 10 dpt.
Fokusabstand: > 100 mm bis unendlich
Eintrittsposition Pupille: Erste optisch wirksame Fläche, an der Objektivspitze
Durchmesser der Eintrittspupille: 2 - 6 mm Lochblendendurchmesser der Blendenkappe (< 2,5 mm beugungsbegrenzt)
Messfeldwinkel (gesamt): LMK 6-30: ≈ 30° (H) × 26,2° (V)
Optische Auflösung: ≈ 200 cpx/Grad

Länge des Objektivs: ≈ 382 mm
Durchmesser des Objektivs: ≈ 35 mm an der Eintrittspupillenposition | ≈ 60 mm ca. 198 mm hinter der Objektivspitze

TTNED-17-AF Fokusbetrieb: Elektronisch gesteuerter Fokus
Brennweite: 17 mm
Fokusbereich: - 10 dpt. bis + 10 dpt.
Fokusabstand: > 200 mm bis unendlich
Eintrittsposition Pupille: Erste optisch wirksame Fläche, an der Objektivspitze
Durchmesser der Eintrittspupille: 2 - 5 mm Lochblendendurchmesser der Blendenkappe (< 2,5 mm beugungsbegrenzt bis ±27° Blickwinkel)
Messfeldwinkel (gesamt): LMK 6-30: ≈ 66° (H) × 49° (V)
Optische Auflösung: ≈ 98 cpx/Grad

Länge des Objektivs: ≈ 357 mm
Durchmesser des Objektivs: ≈ 35,4 mm an der Eintrittspupillenposition | ≈ 60 mm ca. 58 mm hinter der Objektivspitze

NED Objektiv

TechnoTeam bietet ein NED-Objektiv mit einer Brennweite von 35mm an. Das Objektiv ist praxiserprobt und hat einen manuell einstellbaren Fokus und kalibrierte Frontblenden mit Durchmessern von 2 mm bis 6 mm. Die kompakte Größe des Objektivkörpers macht es ideal für die Messung und Prüfung von NED-Komponenten.

Übersicht der verfügbaren NED-Objektive:


Objektiv-Typ
TTNED-35
Fokusbetrieb Manuell gesteuerter Fokus (MFL)
Brennweite 35 mm
Fokusabstand > 200 mm bis unendlich
Eintrittsposition Pupille an der Stelle der Blendenkappe an der Spitze des Objektivs
Durchmesser der Eintrittspupille 2 - 6 mm Lochblendendurchmesser der  Blendenkappe
Messfeldwinkel (gesamt)
LMK 6-12: ≈ 26° (H) × 19° (V)
LMK 6-30: ≈ 39° (H) × 29° (V)
Länge des Objektivs ≈ 36 mm
Objektiv
TTNED-35 Fokusbetrieb: Manuell gesteuerter Fokus (MFL)
Brennweite: 35 mm
Fokusabstand: > 200 mm bis unendlich
Eintrittsposition Pupille: an der Stelle der Blendenkappe an der Spitze des Objektivs
Durchmesser der Eintrittspupille: 2 – 6 mm Lochblendendurchmesser der Blendenkappe
Messfeldwinkel (gesamt): LMK 6-12: ≈ 26° (H) × 19° (V) | LMK 6-30: ≈ 39° (H) × 29° (V)
Länge des Objektivs: ≈ 36 mm

Publikationen

CIE Midterm Meeting Vienna, Austria 2025

A spectroscopic measurement should reference color measurement parameters for high - precision color measurements using an imaging color measuring device (ICMD) . Within an augmented and virtual reality (AR/VR, in general, called near-eye displays - NED) measurement application, the spectral distribution of the device under test (DUT) should be measured within a 2° field of view according to the standard observer. The measuring spot should be on the optical axis of the imaging device. Integrating the spectrometer coupling in an AR/VR measuring lens can guarantee those fundamental criteria by optical design and adjustment. We present a lens design that meets these requirements and thus combines other various advantages of the elemental lens design.
Authors: Schramm, S.; Krüger, U, Görlich, S.; Mende, J

SID Vehicle Displays & Interfaces 2022

As head-up displays play an increasingly important role in modern vehicle cockpits, there is a growing demand for measurement procedures to characterize them. There are two general approaches to measuring virtual image distance, a parallax-based triangulation method and a focus-based technique. They can be performed using Imaging Luminance Measurement Devices with type II calibration, making them suitable for photometrical and geometrical measurements. This paper examines the advantages and drawbacks of both methods using mathematical models and measurement data.
Authors: A. Voelz; I.Rotscholl; U. Krüger

Information Display

More and more, the suppliers of near-to-eye displays (NED) are seeking cost-effective imaging luminance and color measurement solutions that are adaptable to their instrument structures. Here, the authors offer a set of formulas that determine the basic parameters of imaging luminance and radiance measurement devices and lenses for different NED-concepts.
Authors: N. Schuster; U. Krüger; T. Porsch

Society for Information Display

This contribution aims to describe the challenges associated with the characterization of NED (Near-Eye Displays) using Imaging Luminance and Color Measuring Devices. Based on the special attributes of NED systems, the requirements for the measurement set-up are deduced. Then two special lens designs, the hypercentric lens and the front stop lens, which both overcome these challenges, are introduced. This includes their concepts, applications and presentation of exemplarily obtained results.
Authors: I. Rotscholl; T. Porsch; U. Krüger; B. Liu
Typ:
Optische Komponente
Anwendungen:
Automotive Display Human Centric Lighting Luftfahrt
Messgröße:
Lichtmessung
Aufgaben:
Entwicklung & Industrie Wissenschaft & Forschung