Bildschirmphotometrie – Indirekte Messung der Lichtstärkeverteilung

In zahlreichen Beleuchtungsanwendungen sind Lichtstärke (I in cd), Beleuchtungsstärke (E in lx) und Farbkoordinaten in verschiedenen Farbräumen (xy, u′v′, WST und andere) entscheidende Parameter. Diese Größen definieren die optische Leistung von Leuchten und Scheinwerfern und sind wichtige Messgrößen bei der photometrischen und kolorimetrischen Bewertung.
100-mal schnellere Messung als bei der sequenziellen Goniophotometrie
Im Vergleich zur sequenziellen Scanning-Goniophotometrie können mit einer bildgebenden LMK Leuchtdichtemesskamera (ILMD) vollständige Lichtstärkeverteilungen oder abgeleitete Größen wie Beleuchtungsstärke oder Lichtstrom innerhalb weniger Sekunden gemessen werden.
Dieses Verfahren ist mehr als 100-mal schneller als herkömmliche mechanische goniophotometrische Systeme.
Der enorme Geschwindigkeitsvorteil ermöglicht hochpräzise Lichtverteilungsmessungen nicht nur in Forschungs- und Entwicklungslabors, sondern auch direkt in Produktionsumgebungen und sogar für End-of-Line-Tests (EOL).
So funktioniert die Bildschirmfotometrie
Die Messtechnik basiert auf der Bildschirmfotometrie. Bei diesem Aufbau wird ein geometrisch und photometrisch kalibrierter reflektierender Bildschirm von der zu testenden Lichtquelle beleuchtet. Die LMK-Kamera erfasst dann die reflektierte Leuchtdichteverteilung von diesem Bildschirm.
Flexible Messgeometrie und Auflösung
Die Bildgröße und das Sichtfeld werden entsprechend den Kundenanforderungen konfiguriert, abhängig sowohl von der gewünschten Auflösung als auch vom verfügbaren Messraum.
Mit dem LMK-System lassen sich geometrische Auflösungen von bis zu 0,005° erzielen, wie sie für die Entwicklung moderner Automobil-Scheinwerfer erforderlich sind.
Für allgemeine Beleuchtungsanwendungen sind Öffnungswinkel von bis zu ±85° möglich, wodurch sich dieses Verfahren ideal für die Bewertung von Leuchten, LED-Modulen und anderen Lichtquellen in einem breiten Anwendungsspektrum eignet.
Typische Anwendungen
• Automobilbeleuchtungssysteme – Scheinwerfer, Rückleuchten, Tagfahrleuchten, Signalleuchten
• Allgemeine Beleuchtungsprodukte – Innen- und Außenleuchten
• LED-Module und -Arrays – Qualitätskontrolle in der Fertigungslinie
• Forschung und Entwicklung – schnelle Bewertung von Prototypen und optischen Designs
Finden Sie das richtige Bildschirm-Photometriesystem für Ihre Anforderungen
Je nach Messaufgabe und Installationsumgebung stehen mehrere Systemkonfigurationen zur Verfügung. Jede Konfiguration nutzt die LMK-Bildphotometrie und ist an spezifische räumliche, spektrale und Durchsatzanforderungen angepasst. Das KMP eignet sich am besten, wenn nur sehr wenig Platz für die Installation zur Verfügung steht, da es eine kompakte Anordnung für eine effiziente Bildschirmphotometrie bietet.
Für Anwendungen mit großen Scheinwerfern oder überdimensionalen Leuchten bietet das BV-System das erforderliche Messvolumen und die nötige Flexibilität.
Wenn Messungen gesetzlichen Normen entsprechen müssen, bieten die in Zusammenarbeit mit LMT entwickelten LID-Goniophotometer die erforderliche Präzision und Konformität.
Für Aufgaben, die sich speziell auf die Kennzeichenbeleuchtung konzentrieren, ist der LPL Checker die optimale Wahl, da er automatisierte und reproduzierbare Messroutinen bietet.